

Das FLS 2000 (Fensterlüftungssystem) ist in seiner Art einzigartig.
Es kippt das Fenster in verschiedenen Stufen an (Lüftungsintensität)
und verschießt es nach dem Lüften vollständig.


In Kombination mit dem Witterungssensor ist der Automatikantrieb
in der Lage bei starkem Wind oder Niederschlag das Fenster
zwangsweise zu schließen.


So ist jeder einzelne Fensterantrieb grundsätzlich ein selbständiges Gerät,
dass ohne übergeordnete Regelsysteme in der Lage ist das Raumklima
optimal zu regeln. Dabei werden Raum- und Außentemperatur berücksichtigt
um die Energieeffizienz des Gebäudes zu optimieren.


Für jeden Fenstermotor können individuelle Wochen-Lüftungszeiten
eingestellt werden. Ein Bedarfsprogramm ist eine zusätzliche Möglichkeit
über die Fernbedienung ein zweites Lüftungsschema zu aktiveren.


… Das FLS 2000 lässt sich natürlich auch in bestehende Bussysteme
einbinden. Der dafür verwendete FLS AUF/ZU Fensterantrieb wird
über die sogenannte „Zwangssteuerung“ betrieben.


Somit können auch komplexe Steuerungsvorgänge (z.B. Nachtauskühlung
eines Bürogebäudes) realisiert werden, bei denen verschiedene
Fenstermotoren in Abhängigkeit voneinander gesteuert werden.


Auch im Bereich Raumklima in der Schule oder am Arbeitsplatz
ist das FLS 2000 eine perfekte Lösung.


Im Zusammenspiel mit C02-Sensoren kann der Sauerstoffgehalt im Büro
oder im Klassensaal immer im optimalen Bereich gehalten werden.
Das steigert die Leistungsfähigkeit und berücksichtigt zudem den
Wärmeverlust des Gebäudes.


Das FLS 2000 ist ein Produkt „Made in Germany“. Die Qualität des
Produktes
ist durch die IFT Rosenheim 2008 bestätigt worden.


Dabei wurde ein Dauerbelastungstest des FLS 2000 durchgeführt bei dem
15.000 AUF/ZU-Zyklen unter Last durchgeführt wurden ohne dass,
das FLS 2000 erkennbare Schäden aufwies. Das entspricht einer
Lebensdauer von mindestens 10 Jahren bei 4 Öffnunsvorgängen pro Tag.


Dabei wurde ein Dauerbelastungstest des FLS 2000 durchgeführt bei dem
15.000 AUF/ZU-Zyklen unter Last durchgeführt wurden ohne dass,
das FLS 2000 erkennbare Schäden aufwies. Das entspricht einer
Lebensdauer von mindestens 10 Jahren bei 4 Öffnunsvorgängen pro Tag.